Stellt man bei Google Trends Suchen nach dem Wort „Kontaktsperre“ dar, ergibt sich folgendes Bild:
„Kontaktsperre“: Ein Wort, das bis zum 21. März wohl fast ausschließlich im Zusammenhang mit historischem Interesse an der RAF gesucht wurde, und dementsprechend selten, wird zu einem der heißesten Stichwörter auf Google.
„Kontaktsperre“: Das bedeutete bis zum 21. März je nach Sichtweise entweder einen Verstoß gegen rechtstaatliche Prinzipien oder aber die Selbstverständlichkeit, dass man kriminelle Anwälte keinen Bringdienst für Kassiber und sogar Schusswaffen in den Knast betreiben lassen sollte. Vielleicht auch beides. Der Bundestag erließ zu diesem Zweck sogar eigens ein Kontaktsperrgesetz, angenommen mit 317 Ja-Stimmen gegen 4 Nein-Stimmen bei 17 Enthaltungen. „Kontaktsperre“ klang nach „toter Trakt“.
Ein seltsames Wort, für das sich die Politik da entschieden hat. Und seltsam, wie sich die Assoziationen eines Wortes innerhalb nur eines Tages so dramatisch ändern können.