Zwei unge­zo­ge­ne alte Männer

Die ers­te Debat­te der Kan­di­da­ten für das Amt des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten ver­lief ent­täu­schend. Frü­her gab es im Degen­fech­ten bei prak­tisch gleich­zei­ti­gen Tref­fern das Ergeb­nis der Dop­pel­nie­der­la­ge, die bei­den Kon­tra­hen­ten auf einem Wet­te­be­werb als Minus­punk­te ange­rech­net wur­de. So soll­te man die­se Debat­te wohl auch werten.

Die ers­te Debat­te der Kan­di­da­ten für das Amt des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten ver­lief ent­täu­schend. Hier kön­nen Sie sie sehen:

Auf­fal­lends­tes Merk­mal ist zunächst, dass bei­de Kan­di­da­ten sich sehr schlecht benom­men haben und stän­dig nicht nur ein­an­der, son­dern auch dem Mode­ra­tor Chris Wal­lace ins Wort fie­len, der dann sei­ner­seits nahe am Brül­len war. Das will man sei­nen Kin­dern nicht als Stern­stun­de von Demo­kra­tie und Debat­ten­kul­tur zeigen.

Nicht lus­tig, son­dern unanständig

Donald Trump ist natür­lich schon vor vier Jah­ren mit schlech­tem Beneh­men Prä­si­dent gewor­den, aber damals gelang es ihm, als bru­ta­ler Belei­di­gungs­ko­mi­ker mit der Prä­zi­si­on eines Scharf­schüt­zen und der Wucht eines Dampf­ham­mers tat­säch­li­che Schwä­chen sei­ner Geg­ner bru­tal und lus­tig zu benen­nen. Der ein­zi­ge, der ihm damals ein­mal Paro­li geben konn­te, war Mar­co Rubio, der neben poli­ti­schen Angrif­fen auch die Fra­ge the­ma­ti­sier­te, ob außer Trumps Hän­den auch ein ande­res sei­ner Kör­per­tei­le klein sei, und der hat sich am nächs­ten Tag dafür ent­schul­digt, das sei nicht sein Stil. Die­ses Mal wirk­te Trump ein­fach unge­zo­gen, aber nicht lus­tig und auch nicht treffsicher.

Dabei kam Trump auch in den Bereich des Gefühl­lo­sen ohne poli­ti­schen Sinn. Als Biden von sei­nem Sohn sprach, der im Irak gedient hat, und auf Nach­fra­ge sag­te, er spre­che von Beau, sag­te Trump, er ken­ne Beau nicht, wohl aber Hun­ter. Es ist ver­ständ­lich, dass Trump lie­ber von Hun­ter Bidens Skan­da­len als von Beau Bidens Dienst im Mili­tär reden woll­te, aber Beau ist 2015 an einem Gehirn­tu­mor ver­stor­ben. Der Satz, Trump ken­ne Beau, den viel zu früh ver­stor­be­nen Sohn sei­nes Geg­ners, nicht, war nicht lus­tig, son­dern unanständig.

„Zur Zeit bin ich die Demo­kra­ti­sche Partei“

Joe Biden ging mit mini­ma­len Erwar­tun­gen in die Debat­te. Die Fra­ge für ihn war, ob er sei­ne berühm­ten Aus­set­zer so weit unter Kon­trol­le hal­ten könn­te, dass sich nicht die Füh­rer­schein­stel­le bei ihm mel­den muss. Das ist ihm gut gelun­gen. Viel mehr aber auch nicht.

Auch Biden führ­te sich unver­schämt auf, ins­be­son­de­re indem er Trump mehr­mals ver­deckt und ein­mal offen als Ras­sis­ten bezeich­ne­te. Das ist eine Unver­schämt­heit, auf die Trump berech­tigt mit bibli­schem Zorn hät­te reagie­ren kön­nen und sol­len, was er aller­dings ver­passt hat. Trump erwähn­te Bidens Geset­ze gegen „Super­in­ten­siv­tä­ter“ aus der Clin­ton-Zeit, die vor­wie­gend Schwar­ze tref­fen, hat die­ses Argu­ment aber nicht wirk­lich entwickelt.

Am erstaun­lichs­ten in die­ser Debat­te war wohl Bidens Stra­te­gie, mit der Radi­ka­li­sie­rung sei­ner eige­nen Par­tei umzu­ge­hen. Er wies For­de­run­gen wie nach der Abschaf­fung der Poli­zei strikt zurück, beton­te, dass er hin­ter der pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung ste­he und eine sozia­li­sier­te Bür­ger­ver­si­che­rung ableh­ne, und über­nahm pro­tek­tio­nis­ti­sche For­de­run­gen Donald Trumps. Das steht in offen­sicht­li­chem Kon­trast zu den Vor­stel­lun­gen vie­ler pro­mi­nen­ter Mit­glie­der sei­ner Par­tei und auch zu denen sei­ner Vizepräsidentenkandidatin. 

Biden ver­such­te, die­se Span­nung mit dem Satz „Zur Zeit bin ich die Demo­kra­ti­sche Par­tei“ auf­zu­lö­sen. Man kann sich dabei nicht nur fra­gen, ob er sich für Lud­wig XIV. hält, son­dern auch wie glaub­haft die­ses Ver­spre­chen bei einem sie­ben­und­sieb­zig­jäh­ri­gen Mann eigent­lich sein kann. Selbst wenn er sei­ne Par­te im Sti­le eines sowjet­rus­si­schen Geron­to­kra­ten füh­ren könn­te, gibt es kei­ner­lei Gewähr, dass er für eine vol­le Amts­pe­ri­ode zur Ver­fü­gung steht. 

Frü­her gab es im Degen­fech­ten bei prak­tisch gleich­zei­ti­gen Tref­fern das Ergeb­nis der Dop­pel­nie­der­la­ge, die bei­den Kon­tra­hen­ten auf einem Wett­be­werb als Minus­punk­te ange­rech­net wur­de. So soll­te man die­se Debat­te wohl auch wer­ten, mit einem gewis­sen Vor­teil für Biden, der die sen­sa­tio­nell nied­ri­ge Vor­ga­be erfül­len konn­te, andert­halb Stun­den lang ohne bedenk­li­che Aus­set­zer zu reden.